Author Archives: m.seidlitz

Kennen Sie schon das Netzwerk der EuroApprentices?

EuroApprentices sind Auszubildende, die während ihrer Berufsausbildung einen Auslandsaufenthalt über das Programm Erasmus+ absolviert haben. Sie berichten anderen Auszubildenden von ihren Auslandserfahrungen und motivieren sie, während der Berufsausbildung den Schritt ins Ausland zu wagen. Gerade in diesen Zeiten sind die jungen Botschafter/-innen für Auslandsaufenthalte in der Berufsausbildung besonders wichtig.

Wir freuen uns, wenn sich Teilnehmer/-innen Ihrer Erasmus+-Projekte als EuroApprentice engagieren möchten und wenn Sie diese Informationen an potentielle Interessierte weiterleiten.

Eine Voraussetzung, um EuroApprentice zu werden, ist die Teilnahme an dem nationalen Training. Das nächste Training findet am 6. Mai 2022 in Bonn statt. Des Weiteren sind Motivation und Eigeninitiative der Auszubildenden wichtig, um bei den EuroApprentices mitzumachen. Die Kosten für die Anreise und Unterkunft zu den Trainings und Treffen werden von der NA beim BIBB für die Teilnehmenden übernommen. Für das Training im Mai können sich interessierte Auszubildende bis Freitag, den 18. März 2022 bewerben: www.na-bibb.de/Euroapprentice-werden.

Weitere Informationen, wie z. B. eine Landkarte mit allen deutschen EuroApprentices und einen Film über das europäische Netzwerktreffen in Malta 2019 etc., finden Sie unter www.na-bibb.de/euroapprentices. EuroApprentices gibt es zurzeit in neun europäischen Ländern. Neben Deutschland sind Tschechien, Italien, Dänemark, Österreich, Finnland, Spanien, Portugal und Malta dabei. 

Mein Praktikum in Belfast – Zwischen Game of Thrones und der Titanic

von Regina S.

Mein Name ist Regina, ich beendete im Sommer 2021 meine Ausbildung zur Industriekauffrau. Mitte August reiste ich für fünf Wochen nach Nordirland, um über das Erasmus+ Projekt ein Auslandspraktikum in Belfast zu absolvieren.

Die Entscheidung in welches Land ich reisen möchte fiel mir einfach, da ich unbedingt meine Englischkenntnisse verbessernwollte. Bildung im Ausland half mir dieses Vorhaben zu realisieren und war als verlässlicher Partner zu jeder Zeit an meiner Seite.

Durch COVID und den Brexit stand ich vor mehreren Herausforderungen bevor ich mein Praktikum antreten konnte. Am Tag meiner Abreise war dann aber alles organisiert und ich konnte mein Abenteuer antreten. Der Partner in Belfast half mir einen geeigneten Praktikumsplatz zu finden und organisierte mir meine Unterkunft.

Vor Beginn meines Praktikums in einem Unternehmen besuchte ich eine Woche noch eine Sprachschule in Belfast. Der Englischkurs war definitiv ein Highlight. In lockerer Atmosphäre konnte ich meine Kenntnisse auffrischen und bereits erste Kontakte knüpfen, die Lehrer waren sehr hilfsbereit und es wurde im Unterricht viel gelacht.

Nach meinem Sprachkurs begann mein Praktikum. Ich arbeitete in einer Personalvermittlungsfirma, die sich auf die Vermittlung von Personal in europäischen Städten konzentrierte. Ich wurde von meiner Superviserin herzlich aufgenommen, wurde gut in die Bereiche eingearbeitet und konnte schnell eigene Aufgaben übernehmen, stets an meiner Seite war unser Office Dog „Murphy“.

Die Wochenenden gehörten mir und diese habe ich ausgiebig genutzt, um Belfast und die Umgebung zu erkunden. Belfast ist eine unglaublich interessante Stadt mit viel Geschichte, tollen Orten und natürlich sehr guten Pubs. Ein Muss in Nordirland ist die Tour zum Giant‘s Causeway, sowie ein Besuch im Titanic Museum, da diese in Belfast gebaut wurde. Nordirland war unter anderem Drehort für Game Thrones, in der Stadt ist dies auch überall in kleineren Kunstwerken vertreten.

Nordirland bietet eine unfassbar schöne Natur von Sandstränden bis hin zu kleineren Bergen zum Wandern ist für jeden etwas dabei. Meine Unterkunft lag sehr zentral in Belfast ich konnte alles zu Fuß erreichen. Die Menschen waren immer sehr hilfsbereit und freundlich. Von Tag zu Tag habe ich gemerkt wie sich mein Englisch verbessert.

Meine Zeit in Belfast ging unglaublich schnell um. Ich habe tolle Menschen kennengelernt, viel über die Stadt gelernt und durfte die englische Arbeitskultur kennenlernen. Ich bin unglaublich dankbar für dieses erlebnisreiche und bereichernde Abenteuer und kann es nur jedem empfehlen!

Europakaufmann auf Malta – ein Bericht von Tian

Moin,

Ich bin Tian, 23 Jahre alt und habe, im Rahmen der Zusatzqualifikation Europakaufmann, am Ende meines zweiten Ausbildungsjahres ein dreiwöchiges Auslandspraktikum auf Malta absolviert.

Die Vorbereitung über den externen Träger Bildung im Ausland (BIA) begann schon etwa ein halbes Jahr vor Beginn des eigentlichen Praktikums, BIA hat sich sowohl um das Stipendium als auch um die Organisation des Unterkunft und des eigentlichen Praktikumsplatztes gekümmert, was die gesamte Organisation schon mal um einiges erleichtert hat und man auch froh das man Ansprechpartner hatte die mit der Thematik und dem Gastland schon Erfahrungen gesammelt haben.

Wir waren eine Gruppe von sechs Praktikanten aus unterschiedlichen Ausbildungsberufen und in verschiedenen Lehrjahren die zwar leicht zeitversetzt aber dennoch alle zusammen den Malta-Aufenthalt verbracht haben.

Da wir alle in unterschiedlichen Betrieben waren hatten wir die Möglichkeit auch von den Erfahrungen unserer Mit-Praktikanten zu zehren, während einige in Krankenhäusern oder ähnlichen öffentlichen Einrichtungen viel Kundenkontakt hatten und darüber ihre Englisch-Kenntnisse und interkulturelle Fähigkeiten verbessert haben wurde ich in einem privaten Lerninstitut eingesetzt, in welchen ich in der Marketingabteilung eingesetzt wurde und dort erste Erfahrungen mit dem Entwickeln und dem publizieren von Social-Media-Kampagnen machen konnte. Von der Recherche über ähnliche Projekte über das Beschaffen von Bild- und Textmaterial bis hin zum Auseinandersetzten mit rechtlichen Rahmenbedingungen könnte ich alles praktisch ausprobieren und mich einbringen. Synchron dazu haben wir mit anderen in diesem Betrieb eingesetzten Praktikanten aus Litauen die Websites des Unternehmens neu gestaltet. Eine alles in allem aufschlussreiche und umfangreiche Palette an Erfahrungen die über die Zusammenarbeit mit den anderen Praktikanten auch einen sehr interessanten interkulturellen Touch bekommen hat.

In unserer Freizeit verbrachten wir viel Zeit draußen, entweder damit die Insel zu erkunden und in die Kultur einzutauchen oder damit am Strand das gute Wetter zu genießen, es gab kaum Tage wo wir keine neuen Leute kennengelernt oder neue Erfahrungen gesammelt haben.

Und auch wenn die drei Wochen (beziehungsweise in meinem Fall sogar vier, da ich noch eine Woche Urlaub hinten dran gehängt habe) am Ende schnell vergangen sind, haben wir alle eine Menge mitgenommen und würden jedem der die Möglichkeit oder das Interesse an einem Auslandsaufenthalt hat wärmstens empfehlen die Möglichkeit zu nutzen.

ERASMUS+ in UK – welche Folgen hat der Brexit?

Am 01.01.2021 ist das Austrittsabkommen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich in Kraft getreten. Für die Förderung der Mobilitätsprojekte von Bildung im Ausland änder sich dadurch aber erstmal nichts – die Finanzierung von Reisen nach UK ist bis Ende Mai 2023 gesichert. Weitere Informationen gibt es auf der Seite der NA BIBB.

Bildung im Ausland arbeitet unter anderem mit Partner in Belfast / Nordirland und Glasgow / Schottland zusammen. Wer Interesse an einem Auslandspraktikum an diesen Orten hat, kann sich gerne für ein Stipendium bewerben!

Ein Praktikum in der Kulturstadt Wien

Während der Sommerferien habe ich ein vierwöchiges Auslandspraktikum bei der Wohnkompanie in Wien gemacht. Ich habe hierbei tiefe Einblicke in die Wohnbaurealisierung erhalten und durfte aktiv in der Akquise mitarbeiten und habe nach kurzer Zeit Aufgaben bekommen, die ich eigenverantwortlich bearbeiten durfte. Da ich auch extrem kunst- und kulturbegeistert bin, war Wien für mich die richtige Anlaufstelle. Selbst in den fünf Wochen, die ich insgesamt dort verbracht habe, habe ich es nicht annähernd geschafft alle Museen und Sehenswürdigkeiten zu besuchen. Wien bietet aber auch viele tolle Parks, die vor allem im Sommer noch schöner sind, da sich die Stadt auch darum bemüht alles zu bepflanzen und zu pflegen.

 Alles in allem war die Erfahrung sehr bereichernd und ich hatte eine unfassbar schöne Zeit. Ich empfehle Wien jed em, der Lust hat eine der lebenswertesten Städte der Welt besuchen und genau wie ich zu entdecken was sie so lebenswert macht.

Dilara A.

Vom Auslandsaufenthalt mit Erasmus + zur EuroApprentice Botschafterin

Wer sind wir?

Wir sind ehrenamtliche Botschafter der Nationalen Agentur aus Bonn. Wir berichten über unsere Erfahrungen von unserem Auslandsaufenthalt mit Erasmus +. Wir sind in ganz Deutschland vertreten. Auf der Homepage sind wir nach Bundesländern aufgeteilt, sodass wir z.B für Vorträge, Messen und weitere Veranstaltungen gebietsnah angefragt werden können.

Wo war ich im Auslandspraktikum und wie war es?

Im Sommer 2019 war ich mit Erasmus +, über Bildung im Ausland, in Irland. Ich lebte für 3 Wochen in einer netten WG. Mein PraCharleen-Eckert_EuroApprenticektikum absolvierte ich in der Verwaltung des städtischen Krankenhauses in Cork. Meine Zeit im europäischen Ausland war wunderbar. Die Organisierung über Bildung im Ausland verlief vor und nach dem Aufenthalt einwandfrei. Ich habe mich von Anfang bis zum Ende in sicheren Händen gefühlt, was möchte man mehr?

Dazu empfehle ich jedem, der sich für ein Auslandspraktikum interessiert, sich seinen Ängsten zu stellen und für eine tolle Erfahrung, seine Komfortzone zu verlassen. Denn eine Auslandserfahrung ist es wert!

Wie bin ich zu diesem Ehrenamt gekommen?

Nachdem ich in Deutschland wieder angekommen war, erreichte mich eine Mail von der Nationalen Agentur (NABIBB), die für neue EuroApprentices warb. Ich klickte mich auf deren Homepage durch und fand die Arbeit der EuroApprentices sehr ansprechend. Denn die Idee, dass noch mehr Auszubildende den Weg ins Ausland gehen, finde ich sehr gut. Ich wollte dieses Projekt sehr gerne unterstützen und bewarb mich als EuroApprentice.

Mitte Oktober durfte ich an dem 5. Nationalen Training in Bonn teilnehmen und wurde von der NABIBB mit 14 anderen ehemaligen Erasmus + Teilnehmern geschult. Vor Ort lernten wir, wie wir unsere Erfahrungen noch besser teilen können. Vertieft wurden diese Skills beim 2. Nationalen Treffen in Bremen. Dort lernten wir das gesamte Netz der EuroApprentices kennen.

Falls ihr weiterhin Interesse zu meinen Erfahrungen im Auslandsaufenthalt habt, dann könnt ihr mich gerne unter der Adresse im Steckbrief (für Niedersachsen) erreichen. Oder ihr sprecht einfach Mirjam Seidlitz von Bildung im Ausland an.

Unser Englandaufenthalt als Pflegeschüler

Jana:

In der Einrichtung, in der ich gearbeitet habe konnte ich überall einmal hineinschnuppern. Die Strukturen des Gesundheitssystems, sowie der Krankenhäuser und Bildung sind neu für mich gewesen und es war spannend, diese kennenzulernen. Dies gilt ebenfalls für den großen Unterschied des Pflegealltags in England, verglichen mit Deutschland und die kulturellen Gewohnheiten.

Da es nicht nur ein Aufenthalt in einer Einrichtung mit einer anderen Struktur, sondern mit einer anderen Sprache war, musste ich ständig aus meiner Komfortzone heraustreten und mich überwinden. Die Menschen vor Ort haben mich diesbezüglich immer wieder ermutigend und mitfühlend reagiert. Ich wurde von den Mitarbeitern sehr offen, lieb und verständnisvoll aufgenommen, so dass das Arbeiten schnell Spaß gemacht hat.

Cagla:

Es war ganz neu für mich die Erfahrungen zu sammeln in einer Gastfamilie zu leben. Dadurch konnte ich die britische Kultur viel besser kennenlernen. Ich hätte nicht erwartet in der Gastfamilie, aber auch im Krankenhaus so herzlich aufgenommen zu werden. Die Kollegen und auch die Pflegedirektion war sehr interessiert und auch sehr bemüht den Einsatz so interessant wie möglich für uns zu gestalten. Man hat jeden Tag neue Erfahrungen gesammelt.

Krankenhaus in England

Ein kleiner Tipp für die Reise: Es ist gut sich im Vorhinein etwas mehr Fachtermini zu beherrschen. Der Einstieg in den Krankenhausalltag wäre damit noch einfacher gewesen.

Fazit:

Wir habe eine schöne Atmosphäre, wenig Stress und viel Positives gesehen, das erahnen lässt, wie viel Spaß und Freude der Pflegeberuf machen kann. Es wäre schön, wenn dies in Deutschland bald alle erfahren können. Es lohnt sich, diesen Beruf auszuüben und für ihn zu kämpfen. Die Arbeit der Pflege in Großbritannien hat gezeigt, dass die Pflege viel mehr kann und nicht den Stigmatisierungen unterliegen sollte. 

Wir sind durch den Auslandsaufenthalt viel selbstständiger geworden. Wenn man alleine in einem anderen Land lebt und ebenso auf einer anderen Sprache kommuniziert macht das viel mit einem selbst. Auch durch die Kulturunterschiede macht man viele einzigartige Erfahrungen. Die eigene Persönlichkeit wurde gestärkt und gefestigt und wir schauen mit einem anderen Blick auf unsere Zukunft. Ebenso hat sich die Motivation für den Pflegeberuf gefestigt.

Von Jana Nettelmann und Cagla Dag 

Mein Aufenthalt in Liverpool – von Fabio Holsten


Von Fabio Holsten

Auf der Suche nach einer Möglichkeit, im Rahmen meiner Ausbildung bzw. im Anschluss an diese einen Auslandsaufenthalt durchzuführen, stieß ich glücklicherweise durch eine Empfehlung eines Freundes von mir auf Bildung im Ausland (BIA).

BIA ermöglichte mir, an der Erasmus Förderung für Sprachreisen teilzunehmen, und half mir deutlich dabei das Auslandspraktikum und meinen Aufenthalt zu organisieren.

Für mein Auslandspraktikum entschied ich mich in das Vereinigte Königreich zu reisen, da ich insbesondere meine Englischkenntnisse verbessern wollte. Da London mit zu hohen Lebenskosten verbunden war, entschied ich mich nach Liverpool zu reisen, was eine super Entscheidung war. Liverpool ist eine wunderschöne Stadt, die erst vor kurzem sehr viele Neubauten im Zentrum erhalten hat, und dadurch super modern wirkt, und sehr schön anzusehen ist. Man kann alles zu Fuß erreichen, da es nah beieinander liegt, und man hat mit der Mersey einen schönen Fluss direkt neben dem Zentrum.

Als empfangende Institution agiert in Liverpool die „Liverpool School of English“ (LSE). Die LSE bietet Sprachkurse an, hat eigene Schülerwohnheime und vermittelt zu Praktikumsstellen in und um Liverpool. Sie haben mich in der Planung meiner Reise und in der ersten Woche meines Aufenthaltes, in der ich dort einen Sprachkurs absolvierte, super unterstützt. Weiterführend konnte ich so direkt Kontakte mit anderen Sprachschülern knüpfen, und durch das gemeinsame Leben in den Wohnheimen hatte man schnell Freunde zum Verbringen der Freizeit und Erkunden der Stadt gefunden. Mein Zimmer hatte ein eigenes Bad, ein großzügiges Bett und einen Schreibtisch sowie einen Kleiderschrank. Also alles was man gebrauchen könnte. Die Küche ist eine Gemeinschaftsküche, die man sich mit fünf anderen Zimmern teilt.

Woche zwei bis vier meines Aufenthaltes in Liverpool habe ich dann in dem von der LSE vermittelten Praktikumsbetrieb verbracht, Fox Information Technology. Durch mein generelles Interesse für Informatik und Computer war dies eine super Gelegenheit, im englischsprachigen Raum Arbeitserfahrungen in dieser Branche zu sammeln. Die Mitarbeiter bei Fox IT hatten direkt viel Vertrauen in mich, und haben mir viele Aufgaben übergeben, und mich in den drei Wochen durchaus gefordert, was dadurch letzten Endes sehr viel Spaß gemacht hat, da man sich als Mitglied des Teams gefühlt hat.

Alles in allem hat mir mein Aufenthalt in Liverpool mit der LSE und bei Fox IT sehr gut gefallen, und ich kann diese Erfahrung nur weiterempfehlen!

« Older Entries Recent Entries »